Rezept: Schwarzwälder Kirschtorte

Der Eidgenössisch diplomierte Konditor- und Confiseurmeister Heinz-Richard Heinemann verrät hier ein Rezept für einen wahren deutschen Tortenklassiker: die Schwarzwälder Kirschtorte. Die Kombination aus Kirschen, Kirschwasser, Schlagsahne, Biskuit und Schokolade ist einfach unwiderstehlich lecker.

Schicht für Schicht ein Hochgenuss: Schwarzwälder Kirschtorte

Bitte beachten: Die Zutaten für die einzelnen Tortenschichten stehen jeweils vor jedem Arbeitsgang. Die Torte macht ein bisschen Arbeit. Aber wer sich nicht davor scheut, kann mit der Anerkennung seiner Gäste rechnen. Versuchen Sie sich also ruhig mal als Meisterbäcker!

cafe-konditorei-heinemann-schwarzwaelderkirschtorte1
Kalorien? Egal!


In der Konditorei Heinemann gibt es die Schwarzwälder Kirschtorte übrigens nur in der Herbst- und Wintersaison (Anfang September bis Ende Februar). Dann kommen gehaltvolle Torten wie diese am besten an.

1. Zutaten Buttermürbeteigboden

60 g Butter
3 EL Puderzucker (30 g)
1 Prise Salz
Mark einer ½ Vanilleschote
1 Eigelb (18 g)
90 g Mehl Type 550 oder 1050

Zubereitung Buttermürbeteigboden

Für den Mürbeteig alle Zutaten, bis auf das Mehl, in kühlem Zustand zu einer glatten Masse verkneten. Dann das Mehl vorsichtig unterarbeiten. Den Teig in Folie wickeln und kühl stellen. Am besten über Nacht, dann lässt er sich besser weiterverarbeiten.
Den Mürbeteig ausrollen. Einen Boden von 26 cm Durchmesser ausstechen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Mehrmals mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.

2. Zutaten Schokoladen-Biskuitböden

250 g Zucker
300 g Eiweiß
270 g Mandelmasse (Marzipan mit ganz wenig Zucker – beim Konditor kaufen)
130 g Eigelb
70 g Mehl
110 g Weizenpuder
70 g Kakaopulver

Zubereitung Schokoladen-Biskuitböden

Eigelb und Mandelmasse schaumig rühren. Zucker und Eiweiß zu festem Schnee schlagen. Mehl, Weizenpuder und Kakaopulver zusammen absieben und zusam­men mit dem Eischnee vorsichtig unter den Eigelbschaum mischen. Dünne Böden auf Backpapier aufstreichen. Heiß und kurz backen (6–7 Minuten bei 230° C).

3. Zutaten Kirschfüllung

400 g entkernte Sauerkirschen
100 g Zucker
25 g Weizenpuder

Zubereitung Kirschfüllung

Für den Belag die Kirschen mit dem Zucker erwärmen. Den entstehenden Saft (150 ml) abgießen und erkalten lassen. Anschließen den Saft mit dem Weizenpuder anrühren. Die Kirschen mit dem angerührten Saft aufkochen.

4. Zutaten Kirschwassersahne

4 Blatt Gelatine
30 g Kirschwasser
50 g Zucker
1000 g Sahne, geschlagen

Zubereitung Kirschwassersahne

Die Gelatine für die Kirschwassersahne einweichen. Gut ausdrücken, im Wasserbad auflösen und mit dem Kirschwasser und Zucker verrühren. Mit einem kleinen Teil der geschlagenen Sahne angleichen. Dann die restliche Sahne unterheben.

5. Zutaten Tortenaufbau und -dekoration

200–300 g Schokospäne
12–16 Sauerkirschen zum Dekorieren– je nach Einteilung
30 g Zartbitter-Kuvertüre, streichfähig geschmolzen
Zuckersirup, gekocht aus 20 g Zucker und 20 ml Wasser, abgekühlt
Kirschwassersirup, gekockt aus 60 g Kirschwasser und dem Zuckersirup

Tortenaufbau und -dekoration

Den abgekühlten Mürbeteigboden mit aufgelöster Kuvertüre bestreichen. Den Schokoboden auflegen und eine dünne Schicht Sahne aufstreichen. Mit einem Spritzbeutel zwei bis drei dicke Ringe aufspritzen und die Zwischenräume mit der vorbereiteten Sauerkirschfüllung auffüllen. Einen zweiten Biskuitboden auflegen und mit Kirschwassersirup tränken.
Einen Tortenring darauf legen. Den dritten Boden auflegen und tränken. Mit Sahne die Torte in Ringhöhe auffüllen und glattstreichen und 1 Stunde kühl stellen.
Ring abheben und mit Schokospänen, Sahnetupfer und Kirschen garnieren.
Hmm … lecker!

cafe-konditorei-heinemann-schwarzwaelderkirschtorte
In Gesellschaft schmeckt sie nochmal so gut:
Schwarzwälder Kirschtorte

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mailadresse, um automatisch über neue Beiträge informiert zu werden.

  1. Euer Rezept für den Buttermürbeteig ist unübertroffen gut! Eine Anmerkung möchte ich allerdings machen: Mondamin ist kein Weizenpuder sondern Maispuder. Weizenpuder ist Weizenin (erhältlich z.B. bei Real)!

    1. Liebe Frau Wackernagel, da haben Sie vollkommen recht, wir haben den Fehler korrigiert, danke sehr. Wenn Sie die Torte gebacken haben, senden Sie doch mal ein Foto! Besten Gruß, Ihre Konditorei Heinemann

Kommentar verfassen

%d