Feines to go: fruchtiger Geflügelsalat aus der Feinkosttheke

Guten Appetit: hausgemachter Geflügelsalat geht immer
Guten Appetit: hausgemachter Geflügelsalat geht immer

Dieses Gericht ist ein Gedicht: Hausgemachter Geflügelsalat ist seit jeher eines der beliebtesten Speisen in der Konditorei Heinemann. Seit es ihn in den Heinemann-Feinkosttheken zum Mitnehmen gibt, findet er erst recht reißenden Absatz. In den Heinemann-Café-Restaurants wird der tagesfrisch hergestellte Feinkostsalat normalerweise mit hausgebackenem Toastbrot und Butter gereicht. Derzeit ist der Cafébetrieb wegen Corona unterbrochen. Alle Verkaufsgeschäfte, und somit auch die Frischetheken, haben jedoch weiterhin geöffnet. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher hygienischer Standards und mit äußerster Vorsicht und Umsicht, damit Kunden und Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind.
Freunde der feinen Esskultur können sich mit Take-away-Gerichten wie dem Heinemann-Geflügelsalat die Heinemann-Caféhauskultur nach Hause holen und den feinen Genuss in den eigenen vier Wänden nachahmen: Zum Geflügelsalat einfach noch ein leckeres Heinemann-Toastbrot mitnehmen. Zwei Scheiben frisch rösten, etwas gute Butter dazu, zusammen mit dem Geflügelsalat anrichten auf einem schönen Teller, obenauf ein paar Blättchen Petersilie als Garnitur. Schon fühlen Sie sich – fast – wie im Heinemann-Café-Restaurant!

Gut to go: Geflügelsalat in der Heinemann-Feinkosttheke
Gut to go: Geflügelsalat in der Heinemann-Feinkosttheke

Klassiker Geflügelsalat: frisch gekocht, fein geschlemmt

Dass der Geflügelsalat – wie auch viele andere Spezialistäten in der Feinkosttheke – als To-go-Gericht weggeht wie warme Semmeln, mag den Grund haben, dass im Heinemann-Geflügelsalat der Fleischanteil fast ein Drittel der Gesamtmenge ausmacht. Die Hähnchenstücke in der fruchtigen Soße sind groß, aber mundgerecht und sie schmecken herrlich saftig.
Chefkoch Rolf Küsters: „Ich verrate Ihnen unser Geheimnis: Die Hähnchenbrust wird stets mit der Haut gegart. Diese wird später entfernt, so dass nur die zarten Fleischstücke übrig bleiben.“ Diese Qualität schätzt man durch alle Generationen hinweg, von der Oma bis zum Enkel.

Täglich frisch und auf den Punkt gegart: Diese Hähnenbrust wird gleich von Hand aufgeschnitten.
Täglich frisch und auf den Punkt gegart: Diese Hähnenbrust wird gleich von Hand aufgeschnitten.

Auch Ronny Limmer, Souschef in der Konditorei Heinemann, ist verantwortlich für die Herstellung des Geflügelsalates. Er ist leidenschaftlicher Genießer und komplett überzeugt von der Qualität seines Produktes sowie des Herstellungsprozesses: „Unsere Hähnchenbrust ist von bester Herkunft, ein vertrauenswürdiger, regionaler Geflügelzüchter beliefert uns schon seit Jahren. Es gab noch nie Beanstandungen. Wir selbst tun unser Möglichstes, das Geflügelfleisch sicher zu verarbeiten. Gründliches Abspülen gehört selbstverständlich dazu. Das Fleisch wird zunächst bei 200 Grad hocherhitzt, dann niedriger weitergegart. Ein Computerprogramm steuert diesen Prozess. Wir achten penibel darauf, dass die Garzeiten standardisiert ablaufen, das sichert die Qualität. Keime haben bei uns absolut keine Chance. Außerdem stellen wir unseren Geflügelsalat – wie alle anderen Gerichte auch – tagesfrisch her. Das schmeckt man natürlich.“

Fein gehackt: frische Champagnons, in der Saison frischer Spargel, dazu Ananas für die fruchtige Note
Fein gehackt: frische Champagnons, in der Saison frischer Spargel, dazu Ananas für die fruchtige Note
Geschmacksträger: Schmand und Majonaise gehören in einen guten Geflügelsalat.
Geschmacksträger: Schmand und Majonaise gehören in einen guten Geflügelsalat.
Qualitätssicherung durch Technik: Hähnchenbrust perfekt gegart
Qualitätssicherung durch Technik: Hähnchenbrust perfekt gegart

Sind die Hähnchenbrüste dann mundgerecht handgeschnitten, kommen weitere Zutaten ins Spiel. Wimmer nimmt frisch gehackte Champignons, je nach Saison frischen Spargel sowie süße Ananasstückchen als Zutaten. Dazu – für die cremige Konsistenz und als Geschmacksträger – Majonnaise und Schmand. Huch, sind das nicht Kalorien? Limmer: „Da kräht kein Hahn nach, was zählt, ist der feine Geschmack.“ Dafür kommt jetzt noch etwas Würze in die Schüssel: Salz und Pfeffer, etwas Ananassaft und ein Schuss Worchestersauce. Ronny Limmer rührt alles zusammen und probiert noch einmal. Das Ergebnis: ein Lächeln.

Souschef: Ronny Wimmer, stellvertretender Chefkoch, bürgt für Geschmack und Qualität.
Souschef: Ronny Limmer, stellvertretender Chefkoch, bürgt für Geschmack und Qualität.

Kommentar verfassen

%d