Frankfurter Kranz aus der Konditorei Heinemann

Rezept: Frankfurter Kranz

Frankfurter Kranz aus der Konditorei Heinemann

Heute verraten wir unser Lieblingsrezept für einen Frankfurter Kranz. Die Stadt Frankfurt ist zurecht stolz auf dieses Backwerk. Wie entstand eigentlich die Idee dazu?

Seit dem Jahr 1562, als mit Maximilian II. der erste Kaiser in der Mainstadt gekrönt wurde, sprach man von Frankfurt als der Krönungsstadt. Neun weitere Kaiser wurden im Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus gekrönt. Anlass genug für die örtlichen Konditoren, sich für die Festlichkeiten etwas Besonderes auszudenken: Mit dem Frankfurter Kranz schufen sie eine reichhaltige und vielschichtige Torte, die ganz klar an eine Krone erinnert. Ein erstes schriftliches Rezept ist erst vom Anfang des 20. Jahrhunderts überliefert. Seitdem gibt es unzählige Varianten, unser Favorit ist dieses Rezept. Die Herstellung des Frankfurter Kranzes erfordert etwas handwerkliches Geschick sowie Zeit und Geduld. Aber die Arbeit lohnt sich definitiv. Viel Spaß beim Backen und königlichen Genuss!

Rezept für einen Silikon-Gugelhupfform mit Ø 22 cm | Zubereitungszeit ca. 60 min, Backzeit 45 min + Kühlzeiten

Zutaten für den Rührteig:
250 g weiche Butter
230 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
5 Bio-Eier (Größe M)
230 g Mehl
3 TL Backpulver
50 ml Milch
etwas Butter für die Form

Zutaten für die Pudding-Buttercreme:
850 ml Milch
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
80 g Zucker
250 g weiche Butter
50 g Puderzucker

Zutaten für die Deko:
150 g Haselnusskrokant
einige Amarenakirschen zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Silikon-Gugelhupfform mit kaltem Wasser ausschwenken, nicht abtrocknen. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig rühren. Teig in die Gugelhupfform füllen, glatt streichen und im unteren Drittel ca. 45 Min. backen.
  2. In der Zwischenzeit den Pudding vorbereiten. Dafür ca. 100 ml der Milch mit Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Restliche Milch zum Kochen bringen. Pudding-Milch-Zucker-Mischung zugeben und unter Rühren 1 Min. köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und direkt mit Folie bedecken, damit sich keine Haut bildet. Komplett erkalten lassen.
  3. Den Rührteig aus der Form lösen und vorsichtig zweimal waagerecht durchschneiden.
  4. Weiche Butter mit Puderzucker cremig weiß schaumig schlagen. Esslöffelweise den komplett erkalteten Pudding zugeben bis eine glatte Buttercreme entsteht. ¼ der Creme zum Einstreichen und Garnieren beiseite stellen.
  5. Die Hälfte der Buttercreme auf den unteren Boden geben und mit einem Tortenheber verstreichen. Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken. Übrige Creme darauf geben und glatt streichen. Letzten Boden auflegen und leicht andrücken. Den Kuchen 15 Min. zum Stabilisieren kalt stellen. Dann den Kranz mit der beiseite gelegten Buttercreme außen einstreichen.
  6. Den Krokant rundherum an den Kuchen drücken und den Kranz mit Amarenakirschen garnieren. Bis zum Servieren kalt stellen.

Guten Appetit!

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mailadresse, um automatisch über neue Beiträge informiert zu werden.

Frankfurter Kranz aus der Konditorei Heinemann
Ebenfalls selbstgemacht: Frankfurter Kranz aus der Konditorei Heinemann

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: