
Es gibt Geschichten, die einfach mitten ins Herz treffen. Zum Beispiel die Geschichte vom 10-jährigen Gabriel aus Mönchengladbach. In Gabriels Familie ist es eine liebgewonnene Tradition, dass zu jedem Geburtstag eine große Herrentorte von Heinemann auf den Tisch kommt. Nach der Feier eines 80. Geburtstags im Familienkreis – natürlich wie immer zelebriert mit Heinemann-Herrentorte – fing Gabriel an zu rechnen: Heute sei er 10 Jahre alt, erst in 70 Jahren werde er 80. Würde er seinen eigenen 80. Geburtstag auch noch mit einer Herrentorte von Heinemann feiern können? Gäbe es die Konditorei Heinemann dann überhaupt noch?
Zukunft: wird es Heinemann noch im Jahre 2091 geben?
Dieses drängende Problem besprach Gabriel mit seiner Mutter. Die sorgenvollen Gedanken ihres Sohnes um seinen in ferner Zukunft liegenden Jubeltag und seine Befürchtung, es könne die Konditorei Heinemann zu seinem 80. Geburtstag nicht mehr geben, rührten die Mutter. Und da sie selber keine Antwort auf Gabriels Fragen wusste, verfasste sie kurzerhand eine E-Mail an die Mönchengladbacher Manufakur: „Mit einem Lächeln: Mein 10-jähriger Sohn Gabriel frug mich soeben, ob es denn bei Heinemann einen Nachfolger geben würde, der auch Heinemann-Herrentorten backen könne. Bei uns wird jeder Geburtstag mit einer großen Herrentorte gefeiert und ihm ist es sehr wichtig, dass diese Tradition auch später in seiner Familie fortbestehen könne. Einen Gruß von Herzen und ein großes Dankeschön für Ihre Köstlichkeiten die wir auch gerne verschenken.“
Heinz-Richard Heinemann, selbst Vater von Zwillingen in Gabriels Alter, freute sich über die Zeilen der Familie und war gerührt von der Sorge seines jungen Stammkunden. Er antwortete der Familie umgehend: „Das ist ja wirklich sehr lustig und hat mich zum Schmunzeln gebracht. Schön, dass sich Ihr junger Sohn schon so viele Gedanken macht. Sie können ihm gerne mein Versprechen weitergeben: Zum 80. Geburtstag werden wir Ihrem Sohn eine Herrentorte von uns schenken.“
Der junge Herrentorten-Fan Gabriel schien die Antwort des Konditorei-Chefs sehr glücklich gewesen zu sein. Per E-Mail machte seine Mutter wiederum Nägel mit Köpfen: „Hier das Geburtsdatum unseres Sohnes Gabriel: 16.6.11. Seinen 80. würde er demzufolge 2091 feiern. Schade dass ich das nicht mehr erleben werde. Aber Gabriel hat, nachdem ich ihm von Ihrer Rückmeldung erzählt habe, sofort nachgefragt, ob die Nachkommensfrage geregelt sei. Dies konnte ich ihm ja nun, dank Ihrer Nachricht, bejahen, und er stieß einen hörbaren Laut der Erleichterung aus und freut sich nun auf seinen 80. Geburtstag. Beim Schreiben der Zeilen stehen mir die Tränen in den Augen vor … Fröhlichkeit.“
Der eidgenössich diplomierte Konditormeister Heinz-Richard Heinemann ist in den langen Jahren seiner Berufslaufbahn vielen treuen und zufriedenen Kunden begegnet. Er hat Komplimente und Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten. Die kleine Anekdote von Gabriel jedoch erzählt auf einzigartige Weise von Liebe, Treue und gelebter Tradition, von der engen Verbindung vieler Kunden und Gäste zur Konditorei Heinemann. Es sind charmante Geschichten wie diese, die die große Heinemann-Familie dankbar und glücklich machen und die sie motivieren, jeden Tag aus Neue ihr Bestes zu geben.
Übrigens verkörpert die Herrentorte wie keine andere die Werte des Familienunternehmens Heinemann: Tradition, Erfindungsreichtum und höchste Qualität. Erfunden von Hermann Heinemann im Jahre 1932 ist die Torte heute ein Klassiker und in aller Welt bekannt. Und da sich die Lektüre von kleineslaster immer lohnt: HIER für Sie exklusiv das Herrentorten-Rezept!
PS: In den Auftragsbüchern der Konditorei Heinemann ist die Herrentorte für den 16.6.2091 dick vermerkt.
