
Was könnte man Schöneres verschenken als sein Herz? Am 14. Februar haben wir Gelegenheit dazu – dann ist Valentinstag.
Wie so viele andere Gedenktage geht auch dieser auf einen Heiligen zurück. Zeitgenössische Aufzeichnungen über den Heiligen Valentin waren vermutlich während der Christenverfolgung im 4. Jahrhundert zerstört worden. Es ist jedoch überliefert, dass Valentin im 3. Jahrhundert n. Chr. lebte und den Märtyrertod starb. Die Feierlichkeiten, Traditionen und Bräuche zum Valentinstag, wie wir sie heute kennen, entwickelten sich seit der frühen Moderne in England. So findet sich der Begriff „Valentin“ auch in Gedichten, z. B. bei William Shakespeare. In der Tragödie Hamlet singt Ophelia:
„To-morrow is Saint Valentine’s day,
All in the morning betime,
And I a maid at your window,
To be your Valentine.
Then up he rose, and donn’d his clothes,
And dupp’d the chamber-door;
Let in the maid, that out a maid
Never departed more.“
„Auf morgen ist Sankt Valentins Tag,
Wohl an der Zeit noch früh,
Und ich, ’ne Maid, am Fensterschlag,
Will sein eu’r Valentin.
Er war bereit, thät an sein Kleid,
Thät auf die Kammerthür,
Ließ ein die Maid, die als ’ne Maid
Ging nimmermehr herfür.
William Shakespeare: Hamlet (1600–1601), Aufzug 4, Szene 5*
Herzt euch mal wieder!
Im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Gepflogenheit, den Valentinstag zu begehen, in der gesamten englischsprachigen Welt. Bis heute schenken sich die Briten zu diesem Anlass Karten, Blumen und Pralinen. Mit den Auswanderern erreichte die Valentinstradition Amerika. Die Amerikaner assoziierten den Tag mit dem Aufkommen des Frühlings und verbanden ihn mit der romantischen, aber auch mit der freundschaftlichen Liebe. Der Valentinstag wurde in vielen Regionen der Erde zum DEM Tag der Liebenden. Er wird auch in Teilen Afrikas, Indiens und Japans begangen. Eine schöne Vorstellung: Am 14. Februar wird weltweit die Liebe gefeiert!
Unsere Wertschätzung und Zuneigung zu unserem oder unserer Auserkorenen könnten wir natürlich auch an jedem anderen Tag mit kleinen Gesten beweisen. Brauchen wir also einen besonderen Tag dafür? Ja. Der Valentinstag am 14. Februar erinnert uns daran, uns einmal wieder bewusst zu machen, wie wertvoll unsere liebsten Menschen sind. Und wie schon Albert Schweitzer sagte: „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Die Konditorei Heinemann jedenfalls wünscht Ihnen ein großes Stück vom Glück.

*Quelle: Wikipedia