
Er ist zum Verlieben schön. Er ist ein Genießertyp, rundlich und schwer. Er besteht aus feinster Schokolade und aus reichlich gutem Mandelmarzipan. Er ist der Osterklassiker der Konditorei Heinemann. Die Rede ist vom vermutlich mondänsten aller Osterhasen – dem Frackhasen.

Erfinder und Heinemann-Konditormeister Erich Braun war einer der ersten Lehrlinge des Familienunternehmens. Bereits im Jahr 1932, dem Gründungsjahr der Mönchengladbacher Manufaktur, hatte er die Idee, den Osterhasen mal ein bisschen schicker zu kleiden. Sicher war ihm schon damals aufgefallen, was bis heute gilt: Die allerwenigsten Osterhasen tragen Kleidung. Und wenn, dann legere Latzhosen oder einfache Kittel. Schon sinnvoll, schließlich bewegt man sich als Osterlangohr vorwiegend in der Natur, um Eier zu verstecken.
Der Frackhase hingegen hält von solch schnöder Gewandung nichts. Er hält auf sich, macht sich gern schick und würde niemals ohne Fliege aus dem Hause hoppeln. Mit Kultiviertheit und charmantem Augenaufschlag wickelt er den Hasenfreund um die Finger, um in dessen Osternest der Star zu sein.


Meister Witt und seine Hasentricks
Seit fast 90 Jahren ziert der Frackträger die Regale der Heinemann-Verkaufsgeschäfte. Konstant in seiner Qualität, unverändert in seinem Design. Diese Zeitlosigkeit ist bestechend. Bemerkenswert auch, wieviele Arbeitsschritte erforderlich sind, einen solchen Frackhasen herzustellen. Hans-Peter Witt, Konditormeister und Chef der Marzipanabteilung, ist der Mann, der dem Osterhäschen sein Aussehen samt letzen Schliff verleiht. „Nachdem die runden Körper aus Milchschokolade gegossen wurden, kommen die Hasen zu uns. Wir kleben den stablilen Fuß aus Zartbitterschokolade an, so bekommt der Hase Stand. Mit vielen massiven Marzipanelementen werden die Langohren von Hand fertig dekoriert, denn Maschinen gibt es dafür nicht.“ Als „Klebstoff“ nutzen Witt und sein Team warme Kakaobutter. Richtig angewendet hält diese die Einzelteile am besten zusammen. Kaum jemand kann sich vorstellen, wieviel Handwerk in jedem einzelnen Frackhasen steckt. Daher zeigt Witt die Arbeitsschritte, zwischen denen oft noch Trockenzeiten eingehalten werden müssen. Zu Demonstrationszwecken geschieht heute aber alles auf einmal.



Meister Lampe: Dresscode Frack und Fliege
Hans-Peter Witts Hände sind gewaschen und desinfiziert. Für die nun folgende Handarbeit braucht er Feingefühl. Der schwere Marzipankopf wird zuerst angeklebt. Nase, Mund und Barthaare im Hasengesicht sind liebevoll handgemalt, selbst die Augen kommen aus der Manufaktur, sie bestehen aus Zucker und Schokolade. Auf dem Hasenkopf steckt Witt die langen Marzipanohren fest, unter Zuhilfenahme von zwei Zahnstochern. Das Hasen-Outfit ist nun an der Reihe. Zuerst die Weste, Witt klebt sie zielsicher auf den Schokoladenkörper. Dann der Frack, der sich wie ein Umhang um den Rumpf legt. Ein kleiner Kragen wird im Nacken angeklebt, das Revers wird zu beiden Seiten umgefaltet. Nun werden die Hasenarme ausgerollt, geformt und seitlich angeklebt. Das I-Tüpfelchen ist eine kleine Marzipanfliege, Witt drückt sie zart an. Voilà! Galant und apart steht er vor uns, der Frackhase. Letzter und wichtiger Schritt: Alle Marzipanteile werden mit Kakaobutter bepinselt, so trocknen sie nicht so schnell aus. Der Connaisseur hat folglich lange Freude an seinem Osterhasen, der abschließend in der hauseigenen Verpackungsabteilung handverpackt wird. Die Frackhasen-Prozedur wird in Mönchengladbach derzeit etliche Male am Tag wiederholt. Schließlich ist jetzt Hochsaison, die Menschen freuen sich auf die Osterzeit und wollen den Frühling feiern. Da kommt ein Hase im Frack gerade recht.
Aufruf: Senden Sie uns Osterhasen aus aller Welt!
Ist der Frackhase wirklich der eleganteste Osterhase der Welt? Sie kennen andere stilvolle Exemplare? Schicken Sie uns ein Foto für unseren Blog! Senden Sie es einfach unter dem Betreff „Frackhase“ an blog@konditorei-heinemann.de! Wir sind gespannt und wünschen eine frohe Osterzeit.



Kann man den Frackträger Hasen auch online kaufen?
Hallo Herr Neuburg,
danke für Ihre Frage. Den Frackhasen gibt es exklusiv nur in unseren Geschäften. Online gibt es alternativ diese feinen Osterspezialitäten, schauen Sie mal rein in unserem Shop: https://www.konditorei-heinemann.de/ostern/
Liebe Grüße, Ihr kleineslaster